Wie optimiere ich meine Webseite für Google auf meine Keywords?
In unserem letzten Blogbeitrag „Wie wird meine Webseite besser bei Google gefunden?“ haben wir Ihnen einige Grundbegriffe weitergegeben, um das Google Ranking Ihrer Webseite zu verbessern. In diesem Beitrag informieren wir darüber, wie Sie die Inhalte Ihrer Webseiten auf Ihre zuvor gewählten Keywords optimieren können.
Wir bleiben in diesem Artikel bei dem Beispiel aus unserem letzten Beitrag: Frau Melanie Meyer hat eine Zahnarztpraxis in Berlin Mitte und möchte künftig über das Internet gefunden werden.
Was ist Googles Ziel?
Die Suchmaschine möchte dem Suchenden die relevantesten Ergebnisse für seinen Suchbegriff ausliefern. Wenn Google eine Webseite indexiert (zu den potentiellen Suchergebnissen hinzufügt), analysieren so genannte Crawler (Spezielle Bots zur Suchmaschinenindexierung) die Inhalte der Webseite. Damit Frau Meyer also für die von ihr gewählten Keywords gefunden wird, sollte sie die Inhalte ihrer Webseite auf diese Keywords abstimmen.
Welche Keywords habe ich ausgewählt?
Für die Webseitenerstellung hat Frau Meyer hat die folgenden Keywords ausgewählt:
- Zahn Arzt Berlin
- Zahnarzt Berlin Mitte
- Zahnarzt Meyer
- Dentist Berlin
- Dentist Berlin Mitte
- Dentist Meyer
- Arzt Berlin
- Arzt Berlin Mitte
- Arzt Meyer
Zunächst stellt sie fest, dass ihr die Keywords „Arzt Berlin“, „Arzt Berlin Mitte“, „Zahnarzt Meyer“, „Dentist Meyer“ und „Arzt Meyer“ zu allgemein sind, daher entfernt sie diese Keywords aus ihrer Auswahl.
Das Suchvolumen für die Keywords „Dentist Berlin“ und „Dentist Berlin Mitte“ sind ihr zu gering, daher entfernt Sie diese Keywords ebenfalls aus ihrer Auswahl. Außerdem fällt ihr auf, dass sich ihre restlichen Keywords im Grunde alle auf den gleichen Suchbegriff beziehen.
Sie bietet neben der allgemeinen Zahnkontrolle noch Prophylaxen, Zahnreinigungen und Zahnaufhellungen (Bleaching) an. Daher entscheidet sie sich, diese Begriffe noch als Keywords aufzunehmen:
- Prophylaxe Berlin
- Zahnreinigung Berlin
- Bleaching Berlin
Ihr neuer Keyword Plan sieht also wie folgt aus:
Wie kann ich also meine Webseite dahingehend aufbauen/gestalten?
Die ersten beiden Keywords beziehen sich im Grunde auf den gleichen Suchbegriff: Den Beruf von Frau Meyer. Daher sollten diese Keywords als Hauptbegriff der Startwebseite verwendet werden. Dies ist nämlich die Webseite, auf der Frau Meyers Besucher landen sollen, wenn Sie nach „Zahnarzt Berlin Mitte“ suchen.
Auf dieser Webseite sollte es allgemeine Informationen zu Frau Meyers Unternehmen geben: Die angebotenen Dienstleistungen, die Öffnungszeiten, und gegebenenfalls Infos zur Firmenphilosophie.
Die drei nachfolgenden Keywords beziehen sich auf die angebotenen Dienstleistungen. Für diese drei Keywords sollte Frau Meyer jeweils eine eigene Unterseite (Landingpage) erstellen. Auf diesen Landingpages werden z.B. allgemeine Infos, Preise oder Möglichkeiten zur Terminbuchung platziert.
Hier sollte man in der Regel die Keywords der Hauptseite nicht verwenden, da sich die Besucher nur für die jeweilige Dienstleistung (Prophylaxe/Zahnreinigung/Bleaching) interessieren.
Wie zeige ich Google, dass meine Inhalte zu den entsprechenden Keywords passen?
Um Google zu zeigen, dass die eigene Webseite relevant für die gewählten Keywords ist gilt es, die Keywords an verschiedenen Stellen der Webseite zu platzieren. Aber an welchen Stellen sollte diese Platzierung erfolgen?
In der URL
Es empfiehlt sich, das Hauptkeyword der Webseite (in unserem Beispiel „Zahnarzt Berlin“) als Teil der URL zu verwenden. So weiß Google schon beim Überprüfen des Domainnamens, um welches Thema es bei der Webseite geht. Wenn Frau Meyer noch ihren Nachnamen mit in den Domainnamen aufnehmen möchte, könnte der Domainname z.B. „zahnarzt-meyer.berlin“ lauten.
Damit ist ein potentieller Domainname mit Keywordbezug gefunden. Natürlich könnten auch andere Domainnamen mit anderen Domainendungen wie z.B. .dental oder .dentist verwendet werden (Eine Liste all unserer TLDs finden Sie auf unserer Webseite „Alle Domainendungen„).
In den Überschriften
Auch in den verschiedenen Seitenüberschriften (H1-H6) sollte zumindest einmal das Hauptkeyword der Webseite verwendet werden. Die erste H1 Überschrift auf der Startseite könnte also z.B. „Ihr professioneller Zahnarzt in Berlin Mitte“ lauten. Generell wird die Nutzung einer Überschriftshierarchie (Erst H1, dann H2, dann H3 ..) ein Zeichen für Google, dass die Webseite auf Nutzerfreundlichkeit ausgelegt ist.
Im Inhalt an sich
Der eigentliche Inhalt ist das Kernstück einer Webseite, hier dürfen die Keywords natürlich auch nicht fehlen. Allerdings gilt hier nicht das Prinzip „Viel hilft viel“, denn es gibt eine so genannte Keyworddichte (Wie häufig kommt das Keyword im Text vor). Es gibt hier keine genauen Richtwerte wie oft ein Keyword in einem Text vorkommen sollte, jedoch sollte man die Nutzung von Keywords nicht übertreiben.
Der Inhalt sollte so gestaltet werden, wie Sie ihn selbst gerne lesen würden: Alle relevanten Informationen sollten vorhanden sein, der Text sollte natürlich wirken und nicht künstlich in die Länge gezogen werden.
Um den Inhalt aufzulockern und nicht nur Text zu verwenden eignet sich der Einsatz von Bildern und/oder Videos. Hierbei ist zu beachten, dass man zu jedem Bild/Video einen so genannte „alt“-Text (Kurze Beschreibung des Bildes/Videos) festlegt. So weiß der Crawler von Google beim Analysieren der Webseite, um was es sich bei dem Bild handelt.
Fazit/Empfehlung
Nach dem Festlegen von Keywords sollte man unter anderem die oben genannten Aspekte beachten und regelmäßig den Google Webseiten Score bei Google PageSpeed überprüfen.
Es gibt viele verschiedene Aspekte, die für die Erstellung und Optimierung von Webseiten zu beachten sind. Daher empfiehlt es sich Programme zu verwenden, welche auf die Optimierung von Webseiten ausgelegt sind. Am Beispiel von WordPress gibt es viele verschiedene Plugins, welche eine Unterstützung bei der Optimierung bieten, wie z.B. RankMath.
Diese Tools funktionieren wie folgt:
- Erstellen Sie eine Webseite und füllen Sie sie mit Inhalt
- Geben Sie ein (oder mehrere) Keyword/s ein
- Das Tool prüft die Seite auf die Keywords in:
- der URL
- dem Titel
- der Beschreibung
- dem Inhalt
- Außerdem werden allgemeine Aspekte geprüft, wie z.B.:
- Die Länge des Textes und der URL
- Die Verwendung von Bildern/Videos
- Die Verwendung von internen und externen Verlinkungen
- Die Keyworddichte
Der Einsatz solcher Tools erleichtert die Optimierung für Google ungemein, da man ansonsten alle oben genannten Aspekte eigenständig bei der Erstellung von Webseiten prüfen müsste.