Kundenlogin
cityTLDs: Alternative zu gTLDs und ccTLDs

cityTLDs: Alternative zu gTLDs und ccTLDs

cityTLDs erfreuen sich an einer immer größer werdenden Popularität.

Bevor wir auf die cityTLDs eingehen, erläutern wir, um was es sich bei den anderen Arten von TLDs – den gTLDs und ccTLDs – handelt.

 

Was sind gTLDs?

gTLD steht für „generic Top-Level-Domain“. Damit sind Domainendungen gemeint, die einem bestimmten Verwendungszweck zuzuordnen sind. Die prominentesten Beispiele hierfür sind .com (für engl. commercial = kommerziell), .net (für engl. network = Netzwerk), .org (für engl. organisation = Organisation), .info (für engl. information = Information) und .biz (für engl. business = Geschäft).

 

Was sind ccTLDs?

ccTLD steht für „country code Top-Level-Domain“. Damit sind Domainendungen gemeint, die sich auf verschiedene Länder beziehen. Die prominentesten Beispiele hierfür sind .de (für Deutschland), .at (für Österreich), .ch (für Schweiz), .uk (für Großbritannien) oder auch .us (für die USA).

 

Was sind also cityTLDs?

Im Gegensatz zu den ccTLDs beziehen sich die cityTLDs auf Städte. Häufig handelt es sich hierbei um die Landeshauptstädte verschiedener Länder. Dies ist allerdings kein Muss, wie Sie im Nachfolgenden erfahren werden.

 

Welche cityTLDs sind 2022 am erfolgreichsten?

Die Firma DOTZON hat in ihrer Studie „Digitale Stadtmarken 2022“ viele verschiedene cityTLDs analysiert und diese in einem Ranking aufgestellt. Für das Ranking wurden die folgenden Aspekte in Betracht gezogen:

  • Anzahl registrierter Domainnamen
  • Jahresumsatz
  • Anzahl aktiver Domainnamen
  • Anzahl der Seiten pro TLD, welche bei Google gerankt werden
  • Anzahl der Domains in den Alexa- und Majestic-Ranking*
  • Anzahl der Domains pro 1.000 Einwohner
  • Bruttoinlandsprodukt pro Domainname
  • Vergleich zwischen der cityTLD und der länderspezifischen Top-Level-Domain (ccTLD)

 

Für das Gesamtergebnis wurde aus diesen Werten ein statistischer Mittelwert gebildet – Nachfolgend finden Sie die Top 10 der erfolgreichsten cityTLDs.

*Majestic Rank / Majestic Million: Eine Liste der ersten 1.000.000 Domains mit den meisten Backlinks

 

Platz 10: .HAMBURG / .WIEN

Den letzten Platz in den Top 10 teilt sich die Hansestadt mit Österreichs Landeshauptstadt: Während Hamburg dieses Jahr vom 7. auf den 10. Platz abrutscht, findet Wien wieder ihren Platz in den Top 10, nachdem sie im letzen Jahr auf dem 12. Platz war. Bei Hamburg sorgen 750.000 USD Jahresumsatz auf 20.000 registirerte Domains unter anderem für die Platzierung, bei Wien begründet sich dies vor allem durch den sechsten Platz in der Kategorie „Alexa- und Majestics-Ranking“.

Platz 9: .LONDON

Die Landeshauptstadt des Vereinigten Königreichs rutscht dieses Jahr von der 8 auf die 9. Ursächlich für die Platzierung in den Top 10 sind 1,2 Millionen USD Jahresumsatz verteilt auf 38.582 Domains sowie 73 Domains in der Majestic Million.

Platz 8: .PARIS

Frankreichs Landeshauptstadt steigt im Vergleich zum Vorjahr einen Platz auf und belegt damit den achten Platz im Ranking. Dies liegt an einem Jahresumsatz von 770.000 USD verteilt auf 22.556 registrierte Domains und 26 Domains in der Majestic Million.

Platz 7: .KOELN

Die „Dom-Stadt“ rutscht im Vergleich zum letzten Jahr 2 Plätze nach unten, befindet sich aber dennoch zum 5. Mal in den Top 10. Ursächlich hierfür ist größtenteils der Spitzenplatz in der Kategorie „Bruttosozialprodukt pro Domain“.

Platz 6: .MIAMI

Die Küstenstadt in Florida hält dieses Jahr ihre Position auf der Nummer 6 und konnte mit 35 Domains pro 1.000 Einwohner sowie einer 7x höheren Beliebtheit gegenüber .us in gleich 2 Kategorien die Goldmedaille holen.

Platz 5: .VEGAS

Die „Casino-Stadt“ war im Vorjahr aus den Top 10 auf den 11. Platz gesunken, hat sich jedoch in diesem Jahr auf den 5. Platz katapultiert. Zurecht: 75% aktive Domainnamen, 19 Domains auf 1.000 Einwohner und eine 3,33 fach höhere Beliebtheit gegenüber der Landes-TLD us.

Platz 4: .AMSTERDAM

Die Landeshauptstadt der Niederlande belegt zum zweiten Jahr in Folge den 4. Platz im Ranking und zum 6. Mal einen Platz in den Top 10 – unter anderem wegen 25 registrierten Domains auf 10.000 Einwohner.

Platz 3 .NYC

Die TLD des „Big Apple“ verteidigt ihren dritten Platz in der Rangliste. Der ausschlaggebende Faktor für die Platzierung auf dem „Treppchen“ ist die Anzahl der Domains im Majestic Million Ranking: 93 der 1.000.000 Domains sind .nyc Domains. Außerdem ist die Domainendung von New York viel beliebter bei der Domainregistierung als die USA Länder-TLD .us.

Platz 2: .TOKYO

Japans Landeshauptstadt hält dieses Jahr ihren Platz auf Nummer 2. Ein Hauptgrund hierfür ist, dass im Schnitt 1,5x mehr .tokyo Domains registriert wurden als Domains mit Japans ccTLD, .jp.

Platz 1: .BERLIN

Die Domainendung der deutschen Bundeshauptstadt hält sich dieses Jahr zum 7. Mal auf dem ersten Platz der cityTLDs. Dies liegt unter anderem daran, dass .berlin die erste cityTLD war, die der Öffentlichkeit frei zur Registrierung zur Verfügung gestellt wurde. Die 50.000 registrierten Domains mit mit einem Gesamtumsatz von 1,8 Millionen USD tragen natürlich zu diesem Ergebnis bei.

 

Warum sollte ich cityTLDs verwenden?

Ganz einfach: cityTLDs geben schon im Domainnamen einen lokalen Bezug. Egal ob autohaus.hamburg oder konzert.berlin – Wo Ihr Unternehmen ansässig ist oder wo ein Event stattfindet, ist bei solchen Domainnamen schon klar, ohne die Website gesehen zu haben. Zudem kann sich dies auch positiv auf SEO (Suchmaschinenranking) auswirken: Gemäß einer Studie von Searchmetrics ranken .berlin Domains bei der lokalen Suche in 42% der Suchanfragen besser als andere Domainendungen.