4.9/5 - 106 Bewertungen

Telefon: +49 5326 5059970
Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr

Digitale Souveränität: Darum sind europäische Dienstleistungen die bessere Wahl!

13.03.2025 | Allgemein

In weltpolitisch bewegten Zeiten ist eins sicher: die Unsicherheit. Länder, die partnerschaftlich verbunden waren, wenden sich ab, ändern ihre Haltung und werden gar zur Bedrohung. Ein aktueller Artikel auf Golem.de zeigt auf, warum immer mehr Unternehmen ihre Abhängigkeit von US-Diensten überdenken und zunehmend auf europäische Alternativen setzen. Besonders in der aktuellen weltwirtschaftlichen Lage werden die Rahmenbedingungen für außereuropäische Anbieter zunehmend unsicherer, sei es durch geopolitische Spannungen oder regulatorische Veränderungen. Das kann zum Unternehmensrisiko werden, wenn Dienstleistungen plötzlich nicht mehr oder nur eingeschränkt verfügbar wären. Infrastrukturen und globales Einkaufsverhalten sollte daher regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und verändert werden, um die eigene Firma zukunftsfähig und sicher vor Angriffen von außen aufzustellen. In einer digitalisierten Welt ist und wird es zunehmend wichtiger, Kontrolle über eigene Daten und IT-Infrastrukturen zu behalten. Doch oft liegen sensible Informationen auf Servern außerhalb Europas, wodurch Datenschutz und Sicherheit schwieriger zu gewährleisten sind.

Warum spielt Datensicherheit eine große Rolle?

Daten sind das Herzstück jedes Unternehmens. Wer die Kontrolle darüber verliert oder sich einem Manipulationsrisiko aussetzt, geht in diesen Zeiten ein großes unternehmerisches Risiko ein. Für Server und Dienstleistungen außerhalb der EU gelten oft andere Datenschutzgesetze, die nicht den hohen europäischen Standards entsprechen. Das kann dazu führen, dass sensible Informationen leichter eingesehen oder sogar weitergegeben werden. Die Zeiten, in denen man IT-Lösungen aus Russland oder nach Prüfung der DSGVO-Konformität relativ sorglos bei Branchenführern aus den USA einkaufte, sind ggf. vorbei oder müssen neu gedacht werden.

Konkrete Risiken bei der Nutzung nicht-europäischer Dienste

Viele Unternehmen nutzen Cloud- und Hosting-Dienste aus den USA oder anderen Regionen außerhalb der EU. Dabei ergeben sich jedoch einige Risiken:
  • Datenzugriff durch Dritte: Der US CLOUD Act ermöglicht es US-Behörden, auf Daten von US-Unternehmen zuzugreifen – selbst wenn diese auf Servern außerhalb der USA gespeichert sind. Das kann dazu führen, dass sensible Unternehmensdaten potenziell offengelegt werden.
  • Einschränkungen und Sperrungen: Politische Spannungen oder Sanktionen könnten dazu führen, dass Anbieter ihre Dienste für europäische Kunden unerwartet einschränken oder einstellen.
  • Abhängigkeit von externen Regularien: Unternehmen, die auf außereuropäische Anbieter setzen, müssen sich an fremde Gesetzgebungen anpassen, die sich kurzfristig ändern können.

Vergleich: EU-Hosting vs. Nicht-EU-Hosting

Eine Entscheidung für oder gegen einen Hosting-Anbieter sollte auf fundierten Fakten basieren. Die folgende Tabelle veranschaulicht einige wichtige Unterschiede:
Kriterium EU-Hosting Nicht-EU-Hosting
Datenschutz Strenge DSGVO-Vorgaben Je nach Land, oft weniger Schutz
Datenhoheit Daten bleiben in der EU Datenzugriff durch Drittstaaten möglich
Rechtliche Sicherheit EU-Gesetze, Schutz vor fremdem Zugriff CLOUD Act ermöglicht Einsicht durch US-Behörden
Verfügbarkeit Stabile Infrastruktur, keine politischen Einschränkungen Potenzielle Sperrungen oder Sanktionen
Unabhängigkeit Reduzierte Abhängigkeit von außereuropäischen Unternehmen Hohe Abhängigkeit von US-Tech-Konzernen

Vorteile europäischer Anbieter

Hosting-Anbieter wie Power-Netz mit Sitz in der EU unterliegen strengen Datenschutzrichtlinien. Dadurch bleiben Daten besser geschützt und unterliegen nicht fremden Zugriffsrechten. Ein Beispiel aus der Praxis: Behörden und öffentliche Einrichtungen setzen zunehmend auf europäische Hosting-Lösungen, um sensible Informationen zu sichern und sich unabhängig von außereuropäischen Anbietern zu machen. Unternehmen profitieren von denselben Vorteilen, wenn sie sich für regionale Alternativen entscheiden.
Power-Netz mit Standort in Düsseldorf bietet genau diese Sicherheit. Als Hosting-Anbieter innerhalb der EU stellen wir sicher, dass Daten nach höchsten europäischen Standards verarbeitet werden.
Hosting made in Germany

Sicherheit als Schutzschild

Ein guter Vergleich ist eine Hausratversicherung. Niemand rechnet mit einem Einbruch, doch falls es passiert, ist die Absicherung da. Ähnlich verhält es sich mit digitalen Infrastrukturen: Die Nutzung von sicheren und datenschutzkonformen Lösungen verringert Risiken und schützt vor unerwarteten Problemen.

Der eigene Beitrag zur Datensicherheit

Es lohnt sich, aktiv zu hinterfragen, wo die genutzten digitalen Dienste gehostet werden. Ein bewusster Wechsel zu europäischen Alternativen stärkt nicht nur den eigenen Datenschutz, sondern auch die digitale Unabhängigkeit und Innovationskraft innerhalb Europas. Der Aufbau einer vertrauenswürdigen digitalen Infrastruktur liegt in der eigenen Hand.

Buy European

Kategorien

Newsletter abonnieren