Bei der Einrichtung eines E-Mail Kontos in einem E-Mail Programm (Outlook, Thunderbird, etc.) ist es erforderlich, dass Sie einen Mailserver (Posteingangs- und Postausgangsserver) angeben.
Hierbei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder geben Sie den Servernamen (auf dem die Domain liegt) oder Ihren Domainnamen an.
Bei beiden Varianten gibt es verschiedene Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile | |
Servername |
|
|
Domainname |
|
|
Wenn Sie sich also dazu entscheiden, Ihren Domainnamen als Mailserver zu verwenden, sollten Sie:
- ein Let’s Encrypt Zertifikat für Ihre Domain installieren
- das Let’s Encrypt Zertifikat dem E-Mail Zugriff zuweisen
- die Funktion „AutoDiscover“ (Automatische Erkennung) im Plesk Interface deaktivieren
Wenn Sie bereits ein Let’s Encrypt Zertifikat installiert haben, loggen Sie sich in das Plesk-Interface ein und klicken Sie links im Menü auf „Domains“:
Klicken Sie nun auf die gewünschte Domain, für die Sie AutoDiscover deaktivieren möchten:
Wechseln Sie auf den Reiter „E-Mail“ und klicken Sie hier auf „E-Mail Einstellungen“:
Entfernen Sie den Haken bei „Automatische E-Mail-Erkennung aktivieren“ und wählen Sie unter „SSL/TLS-Zertifikat für E-Mail“ Ihr Let’s Encrypt Zertifikat aus:
Nachdem Sie dies getan haben, klicken Sie auf „OK“. Nun werden die Einstellungen gespeichert:
Nun können Sie in Ihrem E-Mail Programm in den Einstellungen für den Mailserver (Posteingangs- und Postausgangsserver) Ihren Domainnamen angeben.
Sie sollten jedoch unbedingt sicherstellen, dass dauerhaft ein SSL-Zertifikat für Ihre Domain gültig ist, da es sonst zu Fehlern kommen kann.