Um eine Domainkündigung über den Domainrobot zu beauftragen, loggen Sie sich zunächst in den Domainrobot ein und klicken Sie unter „Domains & Kontakte“ auf „Kündigungsverwaltung“:
Hier sehen Sie Ihre aktuell terminierten Domainkündigungen. Um eine neue Domainkündigung anzulegen, klicken Sie auf „Neu“:
Geben Sie die gewünschte Domain ein und legen Sie die Art der Kündigung sowie den Zeitpunkt der Kündigung fest.
Art der Kündigung
Es wird zwischen 3 verschiedenen Arten von Kündigungen unterschieden:
DELETE
Damit legen Sie einen Löschungsprozess für die Domain an. Die Domain wird zu dem von Ihnen gewählten Zeitpunkt bei der Registry gelöscht und kann (abhängig von der Domainendung) für einen bestimmten Zeitraum wiederhergestellt werden. Nach dem Ablauf dieses Zeitraums steht die Domain wieder allgemein zur Registrierung zur Verfügung.
Transit
Damit geben Sie die Domain an die Registry zurück. Dieser Fall kann z.B. zum Einsatz kommen, wenn der Domaininhaber verstorben ist. Diese Option gibt es nur bei .de und .at Domains.
PREACK
Dies ist eine Vorab Zustimmung zu einem Domaintransfer. Bei Domains mit Domainendungen, die von der ICANN verwaltet werden (z.B. .com/.net/.org/.info/.biz/.shop/etc.) ist bei einem Domaintransfer eine Zustimmung durch den aktuellen Provider erforderlich, damit ein Domaintransfer erfolgreich durchgeführt werden kann.
Die Zustimmung zum Transfer erfolgt normalerweise nachdem ein Domaintransfer gestartet wird. Mit dem „PREACK“ können Sie diese Zustimmung bereits im Vorfeld erteilen, bevor ein Transfer gestartet wird.
Ausführungsdatum der Kündigung
Sofort
Die Ausführung der Kündigung erfolgt unverzüglich nach dem Veranlassen der Kündigung.
Zum festgelegten Datum
Die Kündigung wird zu einem eigenständig gewählten Datum ausgeführt.
Zum Laufzeitende
Die Kündigung erfolgt zum Ende der bezahlten Laufzeit der Domain.
Sie können außerdem wählen, ob Sie für die Domain eine neue Kündigung anlegen oder die bestehende Kündigung ersetzen möchten (Falls bereits ein Kündigungsprozess für diese Domain vorliegt)
Sobald Sie die gewünschten Optionen gewählt haben, klicken Sie auf „Übernehmen“, damit wird der Kündigungsprozess angelegt. Außerdem taucht die angelegte Kündigung nun in der Kündigungsverwaltung auf.
Kündigung zurückziehen
Falls Sie eine Domain fälschlicherweise gekündigt haben oder sich im Nachgang dazu entscheiden, die gekündigte Domain doch zu behalten, können Sie die Kündigung zurückziehen. Bitte beachten Sie, dass dies für DELETE Prozesse, welche zu sofort beauftragt wurden, nicht möglich ist.
Klicken Sie dafür auf die gewünschte Domain und anschließend auf „Zurückziehen“:
Bestätigen Sie dies, indem Sie auf „Ja“ klicken. Damit wurde die Kündigung zurückgezogen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen