Ein Service-Paket ist eine Zusammenstellung aus Hosting-Ressourcen (Speicherplatz, Traffic, …) und -Services (Backup-Manager, … Let’s Encrypt, …), die Sie als Reseller oder Betreiber eines Servers für die Abonnements Ihrer Kunden verwenden können.
Warum sollte ich Service-Pakete anlegen?
Wir empfehlen, direkt zu Beginn die gewünschten Service-Pakete (wie z.B. Webhosting Starter, Plus und Pro) anzulegen und diese für neue Abonnements zu verwenden. Ihre Kunden erhalten dann Abonnements mit einheitlichen Ressourcen.
Spätere Ressourcenanpassungen, die Sie im Service-Paket vornehmen, wirken sich somit auf alle Abonnements aus. Sie können dann z.B. schnell den Speicherplatz von 5 GB auf 10 GB erhöhen, ohne jedes Abonnement einzeln bearbeiten zu müssen.
Nachfolgend erläutern wir die einzelnen Einstellungen der Service-Pakete:
Ressourcen
Hier definieren Sie den Umfang der Leistungen, welche Sie Ihren Kunden zur Verfügung stellen.
Dies umfasst unter anderem die folgenden Werte:
- Speicherplatz
- Traffic
- Anzahl an Domains/Mailkonten/FTP-Konten/Datenbanken
Berechtigungen
Mit den Berechtigungen kann ein Kunde Einstellungen von bereitgestellten Services verändern (d.h. Hosting-Eigenschaften, E-Mail, WordPress, etc.).
Außerdem können Sie hier definieren, ob Ihr Endkunde per SSH auf den Server zugreifen darf.
Hosting-Parameter
Hier geben Sie die Parameter des Hosting-Services ein, die mit dem Paket zur Verfügung gestellt werden sollen.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie unter „Berechtigungen“ den Punkt „Verwaltung der Hosting-Einstellungen“ angehakt haben, werden die hier von Ihnen vorgenommenen Einstellungen für das Service-Paket NICHT übernommen.
PHP-Einstellungen
Hier können Sie die PHP-Einstellungen jeweilig für jede von Plesk unterstützte PHP-Version vornehmen. Sie können z.B. die erlaubte RAM-Nutzung, die Zeit, wie lange ein Skript laufen darf oder die Uploadgröße für Dateien limitieren.
Diese Einstellungen überschreiben die Einstellungen, die in der serverweiten Datei „php.ini“ definiert wurden.
Im Punkt „E-Mail“ geben Sie die Parameter des E-Mail-Services ein, der mit dem Paket zur Verfügung gestellt werden soll. Hier können Sie z.B. das Limit an ausgehenden Mails (für eine Domain oder für ein Abonnement) pro Stunde festlegen.
Leistungen

Hier können Sie die Bandbreite festlegen, mit der der Kunde auf das Abonnement zugreifen kann.
Protokolle/Statistiken
Unter „Protokolle/Statistiken“ können Sie einstellen, Web- und Trafficstatistiken aufbewahrt werden und ab welcher Größe/nach welcher Zeit das Protokoll rotiert.
Anwendungen
Hier legen Sie die Anwendungen fest, welche Sie Ihren Kunden im Anwendungsmanager zur Verfügung stellen.
Zusätzliche Services
In diesem Punkt können Sie einstellen, ob WordPress auf der ersten Domain eines Abonnements installiert werden soll, wenn es erstellt wird.
Außerdem können Sie hier einstellen, ob Domains standardmäßig mit einem kostenlosen SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt ausgestattet werden soll.
Weitere Informationen finden Sie im Plesk-Handbuch.