Mögliches Problem
Ein Aufruf der Webseite zeigt den Fehler „502 Bad Gateway“, z.B. so:
(Dies betrifft ausschließlich Kunden mit dem Hosting Control Panel „Plesk“)
Mögliche Ursache
Die Meldung „502 Bad Gateway“ ist nicht eindeutig und kann verschiedene Ursachen haben. Die beiden häufigsten Ursachen sind:
Ursache 1 – Maximale Anzahl an gleichzeitigen PHP Prozessen für diese Domain ist erreicht
Von Haus aus erlauben unsere Systeme bis zu 10 gleichzeitige PHP Prozesse. Sind all diese Prozesse belegt, kommt es für weitere Besucher der Webseite erst zu längeren Wartezeiten. Nach einer Wartezeit von ca. 30-60 Sekunden ohne freien PHP Prozess wird dann der Fehler „502 Bad Gateway“ ausgegeben.
Flex Server Kunden stellen am besten in den PHP Einstellungen der Domain auf FPM um. Anschließend können Kunden die Anzahl der maximalen Prozesse selbst festlegen. Wir empfehlen als Faustregel
Kunden mit unseren Webhosting- oder Reseller-Tarifen steht die Möglichkeit zur Anpassung der Werte leider nicht zur Verfügung. Eine Anpassung der Werte sollte z.B. via E-Mail mit unserem Support besprochen werden.
Ursache 2 – Apache Webserver Restart
Unsere Plesk-Systeme nutzen zur Auslieferung von Web-Inhalten eine Kombination der beiden Webserver NGINX und Apache-httpd (nähere Details im Plesk-Handbuch). In unregelmäßigen Abständen müssen diese Dienste ihre Konfiguration neu einlesen und dazu neugestartet werden. Dies passiert z.B., wenn im Plesk-Interface eine neue Domain oder Sub-Domain angelegt wird oder Einstellungen von PHP verändert werden. Der NGINX-Webserver führt seinen Neustart in der Regel völlig unmerklich und ohne spürbare Unterbrechung durch. Problematischer ist der Neustart des Apache-httpd. Hier dauert es trotz ‚graceful‘ restart immer mal wieder zwischen 15 und 60 Sekunden, bis der httpd seinen Neustart komplett absolviert hat. In diesem Zeitfenster kann der httpd keine Anfragen beantworten und es kommt bei Abruf einer Webseite zum beschriebenen „502 Bad Gateway“.
Andere mögliche Ursachen
Es sind diverse andere mögliche Ursachen denkbar, deren Quelle nicht serverseitig, sondern auf Seiten der betriebenen Applikation zu suchen wäre. In der Regel wird dies aber sofort durch einen Blick ins error_log des Webserver (Im Plesk unter dem Punkt Protokolle einsehbar) erkennbar.
Mögliche Lösung
Ursache 1 – Siehe im Text oberhalb
Ursache 2 – Aus technischen Gründen lässt sich die Ursache „Apache httpd-restart“ nicht komplett vermeiden. Um die Frequenz der Neustarts zu reduzieren, haben wir eine Reihe von Maßnahmen getroffen:
- 18.03.2019 – Apache-httpd so konfiguriert, dass er seine Konfig höchstens einmal pro Stunde neu lädt. Dies reduziert die Chance auf Fehler beim Neustart durch Reduzierung der Anzahl eben dieser Neustart, zu Lasten einer gewissen Wartezeit bis Änderungen aus dem Interface im System umgesetzt werden.
- 18.03.2019 – mod_security (WAF) abgeschaltet. Es gibt den Verdacht, dass mod_security ab einer gewissen Anzahl an gehosteten Domains (>300) Probleme mit der Skalierung bekommen, die dann zu Lasten der Stabilität gehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen