Kundenlogin

Wie kann ich in Plesk das WordPress Toolkit nutzen?

Erfahren Sie, wie Sie in Plesk das WordPress Toolkit nutzen können, nachdem Sie in eine WordPress Instanz installiert haben.

 

Videoanleitung

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
 

 

Anleitung

Um das WordPress Toolkit in Plesk zu nutzen, klicken Sie auf einen der nachfolgen gezeigten Punkte:

 

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Menüpunkt

 

Anschließend wird Ihnen das Dashboard Ihrer WordPress Instanz(en) angezeigt:

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Dashboard

 

Hier sehen Sie die verschiedenen Optionen des Dashboards:

 

 

Allgemein

Anmelden/Einrichtung

Mit dem Klick auf „Anmelden“ loggen Sie sich direkt über Plesk im WordPress Backend ein. Sofern dieser Login noch nicht konfiguriert wurde, können Sie dies über „Einrichtung“ tun.

 

 

Domainname (gleich-testen.de)

Hiermit landen Sie wieder im Plesk Dashboard der Domain unter „Websites & Domains“.

 

 

File Manager

Plesk WordPress Toolkit nutzen - File Manager

Mit dem File Manager können Sie Webseitendateien direkt im Plesk Interface bearbeiten, kopieren oder löschen. Auch das Hochladen von Dateien ist so ganz einfach möglich.

 

 

Klonen

Hiermit können Sie eine Kopie Ihrer WordPress Instanz erstellen. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie eine Staging Umgebung anlegen möchten um z.B.:

 

  • neue Inhalte testweise einzufügen
  • zu sehen, wie sich Updates auf Ihre Webseite auswirken

 

 

Daten kopieren

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Daten kopieren

Wenn Sie z.B. über „Klonen“ eine Staging Umgebung Ihrer Webseite angelegt und neue Inhalte hinzugefügt haben, können Sie diese mit „Daten kopieren“ aus der Staging Umgebung in Ihre Live Umgebung übertragen.

 

 

Sichern/Wiederherstellen

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Sichern/Wiederherstellen

Mit „Sichern/Wiederherstellen“ legen Sie ein Backup Ihrer WordPress Instanz an oder können Ihre Webseite aus einem bereits erstellten Backup wiederherstellen.

 

 

Wartungsmodus

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Wartungsmodus

Hiermit wird die Webseite in den Wartungsmodus versetzt. So können Sie Anpassungen an Ihrer Webseite vornehmen und Ihre Besucher gleichzeitig darüber informieren.

 

 

Nach Updates suchen

Das WordPress Toolkit prüft WordPress sowie Ihre installierten Plugins und Themes auf mögliche Updates.

 

 

Einstellungen automatisch aktualisieren

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Update-Einstellungen

Legen Sie fest, welche Updates automatisch vom WordPress Toolkit durchgeführt werden sollen. Für eine verbesserte Automatisierung von WordPress Updates empfehlen wir die Nutzung von WordPress Toolkit – Smart Updates.

 

 

Status

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Status

 

WordPress

Zeigt Ihnen die WordPress Version Ihrer Webseite an.

 

Plugins

Zeigt Ihnen, ob Ihre Plugins auf dem aktuellsten Stand sind oder Updates möglich sind.

 

Themes

Zeigt Ihnen, ob Ihre Themes auf dem aktuellsten Stand sind oder Updates möglich sind.

 

Sicherheit

Lassen Sie die Sicherheitseinstellungen durch das WordPress Toolkit prüfen und ändern Sie z.B. Standardnamen von Datenbanken und Administratoren oder beschränken Sie Zugriffsrechte.

 

Wiederherstellungspunkt

Zeigt Ihnen den letzten angelegten Wiederherstellungspunkt an und lässt Sie bei Bedarf eine Wiederherstellung zu diesem Punkt durchführen.

 

PHP

Zeigt Ihnen die von der Webseite genutzte PHP-Version an.

 

SSL/TLS

Zeigt Ihnen an, ob Ihre Webseite eine Verschlüsselung über SSL bzw. TLS nutzt.

 

 

Tools

Plesk WordPress Toolkit nutzen - Tools

Suchmaschinenindexierung

Damit Ihre Webseite von Suchmaschinen wie z.B. Google gefunden werden kann, muss diese indexiert werden. Wenn Sie also z.B. eine Webseite erstellen, welche nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, deaktivieren Sie diese Option. (Das Deaktivieren dieser Option aktiviert in WordPress die Option „Verbietet Suchmaschinen die Website zu indexieren“)

 

Caching (nginx)

Aktivieren Sie nginx-basiertes Caching für Ihre Website, um die Leistung und die Ladezeiten deutlich zu optimieren.

 

Debugging

Wenn Sie eine Installation für Testzwecke oder zur Entwicklung erstellen möchten, können Sie hiermit eine oder mehrere Debugging-Optionen in WordPress aktivieren.

 

Passwortschutz

Hiermit schränken Sie den öffentlichen Zugriff auf Ihre Website ein, indem sich Besucher nur noch mit einem gültigen Benutzernamen und Kennwort anmelden können. Dies ist sinnvoll, wenn Sie nur ausgewählten Personen Zugang gestatten möchten.

 

wp-cron.php deaktivieren

Die Datei wp-cron.php wird in WordPress für Routineaufgaben wie das Abrufen von Updates oder das Senden von E-Mail-Benachrichtigungen eingesetzt. Mit dem Aktivieren dieser Option können Sie die automatische Ausführung von wp-cron.php deaktivieren und stattdessen eine geplante Aufgabe einrichten.

 

 

Plugins

Plesk WordPress Toolkit nutzen - PluginsHier werden Ihnen Ihre installierten WordPress Plugins angezeigt. Sie können Plugins aktivieren, deaktivieren, installieren oder entfernen. Bei Bedarf können Sie sich diese über „Verwalten in WordPress“ auch im WordPress Backend anzeigen lassen.

 

 

Themes

Plesk WordPress Toolkit nutzen - ThemesHier werden Ihnen Ihre installierten WordPress Themes angezeigt. Sie können Themes aktivieren, deaktivieren, installieren oder entfernen. Bei Bedarf können Sie sich auch diese über „Verwalten in WordPress“ im WordPress Backend anzeigen lassen.

 

 

Datenbank

Plesk WordPress Toolkit nutzen - DatenbankDatabase name

Hier sehen Sie den Namen der Datenbank, die das WordPress Toolkit verwendet. Mit dem Klick auf den Datenbanknamen gelangen Sie im Plesk Dashboard zu „Datenbanken“, mit „open in phpMyAdmin“ gelangen Sie zur Datenbank Administrationsoberfläche phpMyAdmin.

 

Database user name

Hier sehen Sie den Benutzernamen, welche für die Datenbank verwendet wird. Bei Bedarf können Sie diesen ändern.

 

Database server

Hier sehen Sie den Namen des Datenbankservers und dessen Port.

Schlagworte:
War der Artikel hilfreich?