Bei unseren Webhosting, Reseller und Flex Server Produkten mit Plesk ist die Nutzung von HTTP/2 möglich.
Sofern Sie noch ein Problem mit dem Server-/Reseller Interface nutzen, steht Ihnen HTTP/2 nicht zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen daher eine Umstellung auf die neuen Produkte, um HTTP/2 zu nutzen.
Kann ich testen, ob meine Webseite HTTP/2 unterstützt?
Ja, es gibt zahlreiche kostenlose Onlineprüfungen wie z.B. https://tools.keycdn.com/http2-test
Was ist HTTP/2?
Google legte die Grundlage für die neue Webtechnik HTTP/2. Das Übertragungsprotokoll SPDY (speedy) gilt als erster Nachfolger von HTTP/1.1 und soll vor allem für kürzere Ladezeiten im Browser sorgen. HTTP/2 ist dabei vollständig abwärtskompatibel und wird von folgenden Browsern unterstützt (Stand 04/2016):
- Google Chrome ab Version 41
- Internet Explorer 11 unter Windows 10
- Microsoft Edge unter Windows 10
- Mozilla Firefox ab Version 36
- Opera ab Version 28
- Safari ab Version 8
Wichtige neue Möglichkeiten von HTTP/2 sind:
- die Möglichkeit des Zusammenfassens mehrerer Anfragen
- weitergehende Datenkompressionsmöglichkeiten
- die binär kodierte Übertragung von Inhalten
Weitere Informationen:
Sofern Sie an weiteren Informationen zu HTTP/2 und der technischen Funktionsweise interessiert sind, empfehlen wir die folgenden Beiträge:
- https://en.wikipedia.org/wiki/HTTP/2
- http://www.golem.de/specials/http-2.0/
- http://www.golem.de/news/rfc-veroeffentlichung-http-2-standard-endgueltig-erschienen-1505-114068.html
- https://tools.ietf.org/html/rfc7540
Fazit:
HTTP/2 sorgt dafür, dass unnötiger Traffic minimiert wird und Ladezeiten für Ihre Webseitenbesucher verkürzt werden. Soweit möglich, sollte HTTP/2 eingesetzt werden, um das Surf-Erlebnis für Ihre Besucher so angenehm wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig ist HTTP/2 vollständig abwärtskompatibel, so dass auch für Nutzer ohne ein HTTP/2-fähiges Endgerät keinerlei Nachteile entstehen.