4.9/5 - 106 Bewertungen

Telefon: +49 5326 5059970
Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr

Jetzt Ihre
.wiki Domain registrieren

Für Reseller 33,13 €* / Jahr
Für Endkunden 35,49 €* / Jahr
  • Reseller-Domains zu Top-Preisen
  • Domains direkt vom Registrar (Denic, nic.at, EURid)

Prüfen Sie gleich hier, ob Ihre .wiki Domain noch frei ist:

loading
Bitte geben Sie gewünschten Domainnamen ein.
Please verify that you are not a robot.

Jetzt eine .wiki Domain registrieren! Schnell und günstig.

.wiki Preis für Reseller

Registrierung:
33,13 €*/ Jahr
Verlängerung:
33,13 €*/ Jahr

.wiki Preis für Endkunden

35,49 €*

/ Jahr

Auswahl

Domaininformationen

Domainendung (TLD):
.wiki
Welche Mindestlänge hat eine .wiki Domain?
Eine .wiki Domain muss mindestens 2 Zeichen haben.
Welche Maximallänge hat eine .wiki Domain?
Eine .wiki Domain kann maximal 63 Zeichen haben.
Kann eine .wiki Domain nur aus Ziffern bestehen?
Ja, eine .wiki kann nur aus Ziffern bestehen.
Kann eine .wiki Domain Umlaute enthalten?
Ja, eine .wiki Domain darf Umlaute enthalten.
Vergabestelle:
Ist für eine .wiki Domain ein Providerwechsel möglich?
Ja, der Umzug einer .wiki Domain zu einem anderen Provider ist möglich.
Wird für den Umzug einer .wiki Domain ein AuthCode benötigt?
Ja, für den Umzug einer .wiki Domain wird ein AuthCode benötigt.
Kann der Domaininhaber einer .wiki Domain geändert werden?
Ja, ein Inhaberwechsel für eine .wiki Domain ist möglich.
Ist für eine .wiki Domain ein Domainupdate möglich?
Ja, ein Domainupdate für eine .wiki Domain ist möglich.
Abrechnungsintervall(e) je Zielgruppe:
Endkunden: 1 Jahr
Reseller – Registrierung: 1 Jahr
Reseller – Verlängerung: 1 Jahr
Reseller – Übernahme: 1 Jahr – Laufzeit wird bei Transfer verlängert und zum Ablaufdatum addiert
Registrierungsvoraussetzungen:

Informationen rund um die .wiki-Domain

Die Domainendung .wiki ist eine generische Top-Level-Domain (gTLD), die sich speziell für Wissensplattformen, Dokumentationen und kollaborative Projekte eignet. Der Begriff „Wiki“ ist international etabliert und steht für offene, gemeinschaftlich gepflegte Inhalte. Mit einer .wiki-Domain lässt sich sofort ein inhaltlicher Bezug zu Wissen, Information und Zusammenarbeit herstellen.

Während klassische Endungen wie .com oder .net thematisch neutral sind, signalisiert .wiki sofort eine klare Ausrichtung. Sie ist die ideale Wahl für Organisationen, Unternehmen und Communities, die ihr Wissen strukturiert und zugänglich online darstellen möchten.

Einsatzbereiche für .wiki-Domains

  • Community-Projekte: Plattformen, die gemeinschaftlich gepflegt werden, z. B. opensource.wiki.
  • Unternehmen: Interne oder öffentliche Wissensdatenbanken, z. B. company-knowledge.wiki.
  • Bildungseinrichtungen: Universitäten oder Schulen für Lernressourcen, z. B. history.wiki.
  • Forschungseinrichtungen: Projekte mit kollaborativen Inhalten, etwa science.wiki.
  • Private Projekte: Wissenssammlungen zu Hobbys oder Themengebieten, z. B. chess.wiki.

Vorteile einer .wiki-Domain

  • Klarer Bezug: Der Begriff „Wiki“ ist weltweit als Synonym für Wissensplattformen bekannt.
  • Branding: Eine prägnante Endung, die sofort Vertrauen in die Seriosität der Inhalte schafft.
  • SEO-Potenzial: Inhalte mit Bezug zu Wissen und Information profitieren von der Keyword-Relevanz.
  • Flexibilität: Für öffentliche wie private Wissensprojekte gleichermaßen geeignet.
  • Erkennbarkeit: Nutzer erkennen sofort, dass es sich um eine Informationsquelle handelt.

Praxisbeispiele für den Einsatz

Ein Softwareunternehmen könnte mit docsuite.wiki eine Dokumentationsplattform für Kunden und Entwickler bereitstellen. Eine Universität erstellt mit campus.wiki eine zentrale Informationsquelle für Studierende. Ein Open-Source-Projekt nutzt opensource.wiki, um Anleitungen und Best Practices zu teilen. Auch private Projekte profitieren, beispielsweise gardening.wiki mit Tipps und Erfahrungen rund um Gartenpflege. Passende E-Mail-Adressen wie info@project.wiki oder support@docs.wiki runden den professionellen Eindruck ab.

Strategischer Einsatz im digitalen Marketing

Eine .wiki-Domain unterstützt Organisationen dabei, ihre Expertise sichtbar zu machen. Sie kann als zentrale Wissensplattform dienen und gleichzeitig als Marketinginstrument, indem Kunden und Partner schnell und einfach Zugang zu Informationen erhalten. Newsletter mit Absenderadressen wie updates@brand.wiki oder knowledge@company.wiki stärken die Wahrnehmung als seriöse Informationsquelle. Auch Kampagnen können profitieren, etwa durch Landingpages wie product-guide.wiki oder manuals.wiki.

Kreative Domainideen mit .wiki

  • travel.wiki für Reisetipps und Destinationen
  • medicine.wiki für medizinisches Wissen
  • architecture.wiki für Bau- und Designinformationen
  • sports.wiki für Sportarten und Regeln
  • culinary.wiki für Rezepte und Esskultur

Technik und Sicherheit

Die Registrierung einer .wiki-Domain erfolgt über akkreditierte Registrare. Moderne Hostinglösungen ermöglichen den Betrieb von Content-Management-Systemen wie MediaWiki, das ursprünglich für Wikipedia entwickelt wurde, sowie Alternativen wie DokuWiki oder Confluence. Sicherheit wird durch SSL/TLS-Verschlüsselung gewährleistet, die für alle professionellen Wikis unverzichtbar ist. Zusätzlich sorgen SPF, DKIM und DMARC für sichere E-Mail-Kommunikation. Zuverlässiges Hosting garantiert kurze Ladezeiten und hohe Verfügbarkeit – entscheidend für Projekte mit vielen Zugriffen.

Globale Perspektive

Die .wiki-Domain ist international verständlich, da der Begriff „Wiki“ in vielen Sprachen übernommen wurde. Sie eignet sich daher sowohl für lokale Initiativen als auch für internationale Wissensprojekte. Von kleinen Communities bis hin zu globalen Plattformen lässt sich mit dieser Endung eine eindeutige digitale Identität im Bereich Wissensvermittlung schaffen.

Thematisch passende Alternativen zur .wiki-Domain

  • .info für Informationsangebote
  • .site für allgemeine Webprojekte
  • .online für universelle Online-Auftritte
  • .org für Organisationen und Communities
  • .net für Netzwerke und digitale Projekte

Fazit

Die .wiki-Domain ist eine spezialisierte Endung, die sich klar an Wissensplattformen, Dokumentationen und kollaborative Projekte richtet. Sie schafft Vertrauen, unterstützt beim Aufbau von Expertise und ist international verständlich. Damit ist sie eine optimale Wahl für Unternehmen, Organisationen, Bildungseinrichtungen und Communities, die ihr Wissen sichtbar und zugänglich machen möchten.

Unsere Mitgliedschaften

Denic Logo
EURid Accredited Registrar
nic.at Logo

Weitere interessante Domainendungen

Weitere Informationen & Fußnoten (*)

*) Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt. in Höhe von 19%. Für Privatkunden im EU-Ausland gelten alle Preise zzgl. der jeweils am Wohnsitz des Kunden geltenden gesetzl. MwSt.. Domaingebühren werden ausschließlich bei erfolgreicher Registrierung oder Domainübernahme fällig und für den angegebenen Abrechnungszeitraum (jährlich bzw. zweijährlich) im Voraus berechnet. Domaingebühren sind nicht verrechenbar oder rückerstattungsfähig. Für die Änderung des Domaininhabers (Inhaberwechsel) fällt eine einmalige Pauschale in Höhe der Domaingebühr für ein Abrechnungszeitraum (Intervall) an. Für *.uk Domains fallen für Änderungen des Inhabers einmalige Kosten in Höhe von 45,00 € (netto) an. Für sonstige Domainupdates fallen einmalige Gebühren in Höhe von 5,00 € an. Eine Kündigung ist mit einer Frist von 31 Tagen zum Ende der Mindestlaufzeit möglich. Es gelten unsere AGB und die Vergaberichtlinien der zuständigen Registrierungsstellen. Für Premiumdomains gelten abweichende Preise.