Mit Hilfe eines vorhandenen Plesk-Backups erfolgt die Wiederherstellung des Backups wie folgt. Die Einstellungen für den Remote-Speicher lassen sich ebenfalls konfigurieren:
Videoanleitung
Anleitung
Zum Wiederherstellen eines Backups klicken Sie auf das Erstellungsdatum des Backups, dann wird Ihnen die folgende Seite angezeigt:
Hier können Sie wählen, ob Sie das gesamte Backup oder nur ausgewählte Objekte des Backups wiederherstellen möchten.
Sofern Sie ausgewählte Objekte aus dem Backup wiederherstellen, wählen Sie, welche Art von Objekt Sie wiederherstellen möchten. Sie können sich außerdem benachrichtigen lassen, wenn Plesk die Wiederherstellung des Backups abgeschlossen hat.
Sobald Sie die zu wiederherstellenden Objekte ausgewählt und auf „Wiederherstellen“ geklickt haben, werden die entsprechenden Objekte von Plesk wiederhergestellt:
Wenn Sie beim Wiederherstellen die Benachrichtigung nach Abschluss angehakt haben, erhalten Sie eine Information per Mail, dass die Wiederherstellung des Backups abgeschlossen wurde.
Einstellungen für den Remote-Speicher
Wenn Sie als Speicherort den FTP-Backupspeicherplatz verwenden möchten, ist es erforderlich, dass Sie den FTP-User im Backup-Manager hinterlegen.
Klicken Sie dazu auf „Einstellungen für den Remote-Speicher“:
Anschließend erscheint Ihnen die folgende Seite:
Um den FTP-User zu hinterlegen, klicken Sie auf „FTP(S)“.
Hier geben Sie die Daten Ihres FTP-Users für den Backupspeicherplatz an. Sobald Sie die Zugangsdaten hinterlegt haben, können Sie den FTP-Backupspeicherplatz als Ziel für Ihr Backup wählen.
Weitere Informationen finden Sie im Plesk-Handbuch.