Grundsätzlich empfehlen wir, nach Möglichkeit immer beide Schreibweisen (mit Umlaut und ohne Umlaut zu registrieren). Die Domain Schreibweise mit Umlaut wird als IDN-Domain (International Domain Name) bezeichnet.
Was ist eine IDN-Domain?
Als IDN-Domains werden alle Domains bezeichnet, welche Zeichen verwenden, die nicht zum ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) gehören. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch werden solche Domains als Umlautdomains bezeichnet, da diese die Schreibweise mit ä, ö oder ü ermöglichen.
Wie funktionieren IDN-Domains?
Wenn eine IDN-Domain in einen Browser eingegeben wird, wandelt dieser die Umlaut Schreibweise in einen so genannten ACE-String um. Der ACE-String ist so gestaltet, dass er keine Umlaute enthält und somit von jedem Programm / jeder Software „verstanden“ wird: Der Umlaut wird von der Domain entfernt, vor die Domain wird „xn--“ gestellt und je nach Umlaut wird eine Buchstaben / Zeichenfolge an die Domain angehängt.
Beispiel:
IDN-Domain: immobilien-köln.de
ACE-String: xn--immobilien-kln-6pb.de
Als Kunde mit einem Domainrobot können Sie unter „Tools“ -> „IDN-Konverter“ eine IDN-Domain in einen ACE-String umwandeln und umgekehrt:
Alternativ können Sie auch z.B. den IDN-Konverter von der DENIC (Vergabestelle für .de Domains) oder von Verisign (Vergabestelle für .com Domains) nutzen.
Stehen IDN-Domains für jede Domainendung zur Verfügung?
Nein. Jede Vergabestelle (Registry) einer Domainendung legt eigenständig fest, ob Domains in der IDN-Schreibweise zur Verfügung stehen oder nicht. Ob die IDN-Schreibweise für eine von Ihnen gewünschte Domainendung zur Verfügung steht, können Sie auf der jeweiligen Webseite der Domainendung nachvollziehen.
Welche Vor- und Nachteile bieten IDN-Domains?
- Die Umschreibung von Umlauten ist sprachlich meist unschön
- Als Unternehmen verzichtet man ungern auf die korrekte Schreibweise des Firmennamens
- Häufig sind diese Domainnamen noch frei zur Registrierung verfügbar
- Da es Umlaute nicht auf jeder Tastatur gibt, können diese Domains nicht in IDN-Schreibweise eingegeben werden
- IDN-Domains können zu technischen Problemen führen, da IDN-Domains z.B. von nicht aktuellen CMS-Systemen oder E-Mail Diensten potentiell falsch erkannt werden
- Wenn z.B. Backlinks o.a. nicht richtig gesetzt werden, wirkt sich dies negativ auf das Suchmaschinenranking aus
Warum beide Schreibweisen registrieren?
Wenn Sie beide Schreibweisen Ihrer gewünschten Domain registrieren, vermeiden Sie, dass jemand anderes diese Domain registriert.
So können Sie sicherstellen, dass niemand anderes potentiell ungewünschte Inhalte auf der jeweiligen nicht registrierten Domain hochlädt (z.B. Webseiten mit Viren/Malware/etc.).
Dies schützt:
- Sie und Ihre Kunden vor potentiell gefährlichen Webseiten
- Ihren Ruf / Ihre Reputation, da niemand auf einer gefährlichen Webseite landet, die Ihren Namen trägt
Sie sollten Sich daher eine Ihrer beiden Schreibweisen aussuchen, welche Sie als Hauptdomain verwenden möchten und auf der Sie den gesamten Inhalt Ihrer Webseite hochladen.
Sobald Sie sich für eine Haupt Schreibweise entschieden haben, sollten Sie Ihre Zweitdomain per 301-Weiterleitung auf die Hauptdomain umleiten.
Wie leite ich meine Zweitdomain auf meine Hauptdomain um?
Anleitungen hierzu finden Sie in unseren FAQ Artikeln „Wie lege ich in Plesk eine Domainweiterleitung an?“ und „Wie lege ich eine Domainweiterleitung im Domainrobot an?„.
An dieser Stelle möchten wir Sie auch auf unseren FAQ Artikel „Sollte ich meine Domain mit oder ohne Bindestrich registrieren?“ aufmerksam machen.